Thoraxklinik Heidelberg
  • Suche
  • Notfall
  • ECMO-Anfrage
  • Weaning-Anfrage
  • Presse
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • International Patients
    • english
    • français
    • русский
    • العربية
    • español
    • english
    • français
    • русский
    • العربية
    • español
  • Suche
  • Notfall
  • ECMO-Anfrage
  • Weaning-Anfrage
  • Presse
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • International Patients
    • english
    • français
    • русский
    • العربية
    • español
  • Suche
  • Willkommen
  • Über uns
    Über uns
    • Geschäftsführung
    • Unser Leitbild
    • Geschichte der Klinik
    • Qualitätsmanagement
      • Medizincontrolling
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Museum für Tuberkulose
    • Rohrbacher Schlösschen
  • Für Patienten
    Für Patienten
    • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
    • Ihr Aufenthalt
      • Komfortzimmer
      • Wichtige Informationen
      • Entlassmanagement
      • Allgemeine Vertragsbedingungen
      • Beschwerdemanagement
      • Anfahrt
    • Raucherberatung
    • Unterstützung
      • Psychologischer Dienst
      • Kliniksozialdienst
      • Klinikseelsorge
      • Islamische Krankenhausseelsorge
      • Ökumenische Krankenhaushilfe
      • Selbsthilfegruppen
      • Patientenratgeber
    • Ernährungsberatung
    • Physiotherapie
    • Akademie für Prävention
      • Raucherprävention und -entwöhnung
      • Bewegung
      • Ernährungsberatung
      • Schlafanalyse
      • Atemphysiotherapie
      • Vorträge und online-Kurse
    • Lungennetz Rhein-Neckar
  • Für Ärzte
    Für Ärzte
    • Lungenkrebsfrüherkennung
    • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
    • Interdiziplinäre Ambulanz
    • Weaninganfrage und Intensivübernahme
    • ECMO Anfragen
    • Konsilanfragen
    • Lungenkrebszentrum am NCT Heidelberg
    • Lungennetz Rhein-Neckar
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin
    • Pneumologie und Beatmungsmedizin
    • Thoraxchirurgie
    • Thoraxonkologie
    • Apotheke
      • ABS-Netzwerk
    • Klinisches Labor
    • Pflegedienst
      • Pflegemanagement
      • Stationen & Pflege-Einrichtungen
    • Lungenkrebszentrum am NCT Heidelberg
    • Interdisziplinäre Ambulanz
    • Konsilanfragen
  • Karriere
    • Stellenangebote & Bewerbung
      • Aktuelle Stellenangebote
    • Benefits & Tarifverträge
      • Attraktive Benefits
      • Unsere Tarifverträge
    • Ausbildungen, Famulaturen und PJ
    • Fort- & Weiterbildung
  • Forschung
    Forschung
    • Sektion Translationale Forschung (STF)
    • Pneumologisches Studienzentrum
    • Forschung der Sektion für pulmonale Hypertonie
    • Partnerstandort DZL
    • Thoraxonkologisches Studienzentrum
    • Studien des Mukoviszidose-Zentrums
  • Medizinische Fakultät
  • Willkommen
  • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Unser Leitbild
    • Geschichte der Klinik
    • Qualitätsmanagement
      • Medizincontrolling
    • Kooperationen
    • Spenden
    • Museum für Tuberkulose
    • Rohrbacher Schlösschen
  • Für Patienten
    • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
    • Ihr Aufenthalt
      • Komfortzimmer
      • Wichtige Informationen
      • Entlassmanagement
      • Allgemeine Vertragsbedingungen
      • Beschwerdemanagement
      • Anfahrt
    • Raucherberatung
    • Unterstützung
      • Psychologischer Dienst
      • Kliniksozialdienst
      • Klinikseelsorge
      • Islamische Krankenhausseelsorge
      • Ökumenische Krankenhaushilfe
      • Selbsthilfegruppen
      • Patientenratgeber
    • Ernährungsberatung
    • Physiotherapie
    • Akademie für Prävention
      • Raucherprävention und -entwöhnung
      • Bewegung
      • Ernährungsberatung
      • Schlafanalyse
      • Atemphysiotherapie
      • Vorträge und online-Kurse
    • Lungennetz Rhein-Neckar
  • Für Ärzte
    • Lungenkrebsfrüherkennung
    • Ambulanzen & Sprechstunden
    • Zentrales Patientenmanagement (ZPM)
    • Interdiziplinäre Ambulanz
    • Weaninganfrage und Intensivübernahme
    • ECMO Anfragen
    • Konsilanfragen
    • Lungenkrebszentrum am NCT Heidelberg
    • Lungennetz Rhein-Neckar
  • Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Nuklearmedizin
    • Pneumologie und Beatmungsmedizin
    • Thoraxchirurgie
    • Thoraxonkologie
    • Apotheke
      • ABS-Netzwerk
    • Klinisches Labor
    • Pflegedienst
      • Pflegemanagement
      • Stationen & Pflege-Einrichtungen
    • Lungenkrebszentrum am NCT Heidelberg
    • Interdisziplinäre Ambulanz
    • Konsilanfragen
  • Karriere
    • Stellenangebote & Bewerbung
      • Aktuelle Stellenangebote
    • Benefits & Tarifverträge
      • Attraktive Benefits
      • Unsere Tarifverträge
    • Ausbildungen, Famulaturen und PJ
    • Fort- & Weiterbildung
  • Forschung
    • Sektion Translationale Forschung (STF)
    • Pneumologisches Studienzentrum
    • Forschung der Sektion für pulmonale Hypertonie
    • Partnerstandort DZL
    • Thoraxonkologisches Studienzentrum
    • Studien des Mukoviszidose-Zentrums
  • UKHD auf Social Media:
  • Notfall
  • ECMO-Anfrage
  • Weaning-Anfrage
  • Presse
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • International Patients
    • english
    • français
    • русский
    • العربية
    • español
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit
  • © 2025 Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg
Ergebnisse filtern

Spezifizieren Sie Ihre Auswahl nach Kriterien oder einem bestimmten Datum.

9 direkte Ergebnisse zu „pulmonale hypertonie“

Ergebnisse filtern

2 Ambulanzen

Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)

Gehört zu Pneumologie und Beatmungsmedizin
Kontakt
Röntgenstraße 1
69126 Heidelberg
Gebäude 1
Öffnungszeiten
Mo – Fr   

Mehr erfahren

Ambulanz für pulmonale Hypertonie

Gehört zu Pneumologie und Beatmungsmedizin
Kontakt
Röntgenstraße 1
69126 Heidelberg
Gebäude 1

06221 3961216

Mehr erfahren

2 Einrichtungen

Zentrum für Pulmonale Hypertonie

Gehört zu Pneumologie und Beatmungsmedizin
Kontakt
Röntgenstraße 1
69126 Heidelberg
Gebäude 1

Mehr erfahren

Pneumologie und Beatmungsmedizin

Gehört zu Thoraxklinik
Kontakt
Röntgenstraße 1
69126 Heidelberg
Gebäude 1

Ambulanzen

  • Abteilung für Prävention und Tabakentwöhnung
  • Ambulanz des Schlaflabors
  • Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
  • Ambulanz für Mukoviszidose
  • Ambulanz für pulmonale Hypertonie
  • Asthma Ambulanz
  • COPD-Ambulanz
  • Endoskopieambulanz
  • Heimbeatmungsambulanz
  • Privatambulanz Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Sarkoidosezentrum
  • Zentrum für Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen

Mehr erfahren

2 Ärzte und Mitarbeiter

Dr. med. Benjamin Egenlauf

Oberarzt (Pneumologie und Beatmungsmedizin)
Oberarzt (Zentrum für Pulmonale Hypertonie)

Schwerpunkt

Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie,
Rechtsherzkatheterdiagnostik,
Echokardiographie

E-Mail

Zum Profil

Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig

Leitung (Zentrum für Pulmonale Hypertonie)
Leitung (Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie))
Sektionsleiter (Pneumologie und Beatmungsmedizin)
Leitung (Ambulanz für pulmonale Hypertonie)

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Schwerpunkt

Früherkennung, Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie,
Genetische Diagnostik und Familienuntersuchung

E-Mail
06221 396-1230
06221 396-1209

Zum Profil

1 Erkrankung

  • Pulmonale Hypertonie

1 Therapie

  • Therapie und Diagnostik einer Pulmonalen Hypertonie

1 News

  • 16.06.2021

    Einweihung neue Ambulanz der Thoraxklinik

20 weitere Ergebnisse zu „pulmonale hypertonie“

Sektion für Pulmonale Hypertonie
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Über uns
  • Sektionen
  • Sektion für Pulmonale Hypertonie

besonderes Risiko für PAH? Leben mit PAH heute Pulmonale Hypertonie Weitere Informationen Behandlung Therapie und Diagnostik einer Pulmonalen Hypertonie Weitere Informationen Schwerpunkte der Sektion Weitere [...] Sektion für Pulmonale Hypertonie Das von Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig geleitete Zentrum ist eine Sektion der Abteilung Pneumologie und repräsentiert einen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt [...] Diagnostik und Betreuung der Patienten. Auch die Zusammenarbeit mit dem Selbsthilfeverein pulmonale Hypertonie e.V. ist für das Zentrum essentiell zur Unterstützung der Patienten. Leitung Prof. Dr. med

MFA/ Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) Pulmonale Hypertonie
  • Karriere
  • Stellenangebote & Bewerbung
  • Aktuelle Stellenangebote
  • MFA/ Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) Pulmonale Hypertonie

Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT Heidelberg). Zur Unterstützung des Zentrums für Pulmonale Hypertonie suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine MFA/ Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d)

Schwerpunkte
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Über uns
  • Sektionen
  • Sektion für Pulmonale Hypertonie
  • Schwerpunkte

Diagnose einer pulmonalen Hypertonie wird mittels Rechtsherzkatheter gestellt. Die pulmonal arterielle Hypertonie ist durch einen mittleren pulmonal arteriellen Druck ≥25 mmHg, einen pulmonal vaskulären [...] CT-Untersuchung zur genauen Abklärung einer pulmonalen Hypertonie wird ergänzt durch die Möglichkeit der Familienuntersuchungen bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH). Eine genetische Analyse kann zusätzlich [...] Zentrum für pulmonale Hypertonie der Thoraxklinik Heidelberg spezialisiert ist, ermöglicht die Einschätzung der pulmonal arteriellen Druckwerte, der Schlagkraft (Herzzeitvolumen) und der pulmonal arteriellen

Ambulanzen & Sprechstunden
  • Für Patienten
  • Ambulanzen & Sprechstunden

en Ambulanz für Hyperhidrose Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Mukoviszidose Ambulanz für pulmonale Hypertonie Angehörigentelefon Intensiv 1 Asthma Ambulanz Beratungsspr [...] Thoraxklinik Thoraxonkologie Thymus- und Myasthenieambulanz Übersicht Trichterbrust Zentrum für Pulmonale Hypertonie Zentrum für Schlafmedizin Zweitmeinungssprechstunde Thoraxonkologie Abteilung für Prävention

Forschung
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Über uns
  • Sektionen
  • Sektion für Pulmonale Hypertonie
  • Forschung

herbeigeführt. Bei der pulmonal arteriellen Hypertonie sind primär die pulmonalen Arteriolen betroffen, während bei der pulmonal-veno-okklusiven Erkrankung (PVOD) eher die pulmonalen Venolen zuwachsen. Das [...] Universität Heidelberg arbeitet das Zentrum für pulmonale Hypertonie insbesondere an der Identifizierung genetischer Ursachen für die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH). Darüber hinaus bildet aber auch die [...] Krankheitsverlauf bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie Trainingsstudien: Atem- und Bewegungstherapie bei Patienten mit assoziierter pulmonal arterieller Hypertonie bei angeborenen Herzfehlern und

Für Patienten
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Für Patienten

ng Ambulanz des Schlaflabors Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Mukoviszidose Ambulanz für pulmonale Hypertonie Asthma Ambulanz COPD-Ambulanz Endoskopieambulanz Heimbeatm

Kontakt
  • Meta-Navigation (Header)
  • Kontakt

en Ambulanz für Hyperhidrose Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Mukoviszidose Ambulanz für pulmonale Hypertonie Asthma Ambulanz COPD-Ambulanz Endoskopieambulanz Heimbeatm

Behandlungsspektrum
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Behandlungsspektrum

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) Mukoviszidose Pilzinfektion der Lunge Pleuramesotheliom Pulmonale Hypertonie Schlafapnoe Schweres Asthma bronchiale Trachealstenose Tuberkulose

Forschung
  • Forschung

DZL THORAXONKOLOGISCHES STUDIENZENTRUM STUDIEN DES MUKOVISZIDOSE-ZENTRUMS STUDIENZENTRUM PULMONALE HYPERTONIE PROMOTION UND HABILITATION

Spezialambulanzen
  • Für Patienten
  • Ambulanzen & Sprechstunden
  • Spezialambulanzen

Ambulanz für Brustkorbdeformitäten Ambulanz für Hyperhidrose Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Mukoviszidose Asthma Ambulanz COPD-Ambulanz Heimbeatmungsambulanz Konsilanfragen

Interstitielle Lungenerkrankungen
  • Forschung
  • Pneumologisches Studienzentrum
  • Pneumologisches Studienzentrum
  • Zertifiziertes pneumologisches Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum ThoraxKliPS
  • Klinische Studien
  • Interstitielle Lungenerkrankungen

Palmitil Inhalationspulver bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie im Rahmen einer interstitiellen Lungenerkrankung Wer ist geeignet? Patient*innen pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit einer interstitiellen [...] verabreichtem Nerandomilast bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) Wer ist geeignet? Patient*innen mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF), die in der Fibroneer-IPF-Studie teilgenommen [...] 12 Wochen bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose mit klinisch signifikantem Husten. Wer ist geeignet? Patient*innen mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) mit einem klinisch bedeutsamen

Mitarbeiter
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Über uns
  • Mitarbeiter

Lungenerkrankungen Sektion Interdisziplinäre Endoskopie Station 7 - Pneumologie Zentrum für Pulmonale Hypertonie Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Felix Herth 06221 396-1201 06221 396-1202 Zum Profil Sektionsleiter [...] für Innere Medizin und Kardiologie Schwerpunkt Früherkennung, Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie, Genetische Diagnostik und Familienuntersuchung E-Mail 06221 396-8053 06221 396-1209 Zum Profil [...] Pneumologie E-Mail Zum Profil Dr. med. Benjamin Egenlauf Schwerpunkt Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie, Rechtsherzkatheterdiagnostik, Echokardiographie E-Mail Zum Profil Dr. med. Philine Kaukel

Aktuelle Stellenangebote
  • Karriere
  • Stellenangebote & Bewerbung
  • Aktuelle Stellenangebote

Arztsekretärin (m/w/d) Interdisziplinäre Ambulanz MFA/ Gesundheits- und Krankenpflegerin (m/w/d) Pulmonale Hypertonie Servicemitarbeiter (m/w/d) Raumpfleger (m/w/d) 50 % Betriebselektriker (w/m/d)

Für Patienten
  • Für Patienten

Ambulanz für Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Molekulare Thoraxonkologie Ambulanz für Mukoviszidose Asthma und COPD-Ambulanz

Für Ärzte
  • Für Ärzte

Ambulanz für Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen Ambulanz für Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) Ambulanz für Molekulare Thoraxonkologie Ambulanz für Mukoviszidose Asthma und COPD-Ambulanz

Geschichte TK
  • Misc
  • Geschichte TK

bundesweit mit die meisten Patienten in den Bereichen Weaning, Mukovizidose, Lungenfibrose und pulmonaler Hypertonie. Die interventionelle Endoskopie gilt als eine der weltweit führenden Zentren, die mehrere

Thoraxklinik

und verfügt über ein akkreditiertes Weaningzentrum sowie ein Zentrum für Schlafmedizin und Pulmonale Hypertonie. Durch den engen kollegialen Austausch unserer qualifizierten Mitarbeiter mit täglich sta

Geschichte der Klinik
  • Über uns
  • Geschichte der Klinik

bundesweit mit die meisten Patienten in den Bereichen Weaning, Mukovizidose, Lungenfibrose und pulmonaler Hypertonie. Die interventionelle Endoskopie gilt als eine der weltweit führenden Zentren, die mehrere

Pressemitteilungen
  • Misc
  • Presse
  • Pressemitteilungen

Mai: Neue Ambulanz für schweres Asthma Therapietagung der Sclerdoderma Liga und Zentrum für Pulmonale Hypertonie Expertenwissen zu seltenen Erkrankungen europaweit zugänglich machen Volksbank Kraichgau Stiftung

Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Fachbereiche
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin

Startseite Thoraxklinik Heidelberg
  • Ohne Kippe
  • Stiftung
  • Presse
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Ohne Kippe
  • Stiftung
  • Presse
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Logo ohnekippe
  • Logo Thorax Stiftung
  • Logo NCT

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

© 2025 Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg