ABS-Netzwerk
Antibiotic Stewardship

Antibiotic Stewardship (ABS) ist eine Strategie, die sich mit dem verantwortungsbewussten Einsatz von Antiinfektiva in der Behandlung bakterieller Infektionen befasst.
Ziele des Antibiotic Stewardship:
- Anwendung der bestmöglichen antiinfektiven Therapie,
- die Vermeidung unnötiger Kosten durch nicht indizierte Antibiotika und
- mittel- bis langfristig eine positive Beeinflussung der Resistenzentwicklung bei klinisch relevanten Infektionserregern
Ziele des Netzwerkes:
- Optimierung des Antiinfektivaeinsatzes durch
a. Interdisziplinäre Bearbeitung und Kommunikation von spezifischen Themen und Fragestellungen bezüglich des Umgangs mit Antiinfektiva innerhalb der teilnehmenden Kliniken.
b. Erarbeitung von Empfehlungen und Hilfsmitteln zur besseren Steuerung des Antiinfektiva-Einsatzes auf Basis der Empfehlungen aktueller Leitlinien. - Nachweis des Effekts der ABS-Maßnahmen anhand der Qualitätsindikatoren der S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“
- Durchführung gemeinsamer Projekte
Jubiläumsveranstaltung 5 Jahre ABS Netzwerk Rhein Neckar: Programm
Beteiligte Kliniken
- Universitätsklinikum Heidelberg
Ansprechpartner: Dr. Eva Over - Thoraxklinik Heidelberg
Ansprechpartner: Stephan Liersch - Universitätsmedizin Mannheim
Ansprechpartner: PD Dr. Roger Vogelmann - Klinikum Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Norbert Marxer - Stadtklinik Frankenthal
Ansprechpartner: Dr. Volker Ohler - Kliniken Schmieder Heidelberg
Ansprechpartner: Dr. Joachim Fichtner - Theresienkrankenhaus / St. Hedwig-Klinik Mannheim
Ansprechpartner: Dr. Patricia Weber - St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Ansprechpartner: Dr. Markus Lüthgens - Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim
Ansprechpartner: Dr Holger Ramisch - Diakonissenkrankenhaus Mannheim