Forschung Partnerstandort…

Partnerstandort DZL

Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) gehört zu den vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Initiativen zur Erforschung und Verbesserung der Situation bei wichtigen Volkskrankheiten. Neben Heidelberg umfasst das DZL die Partnerstandorte Gießen/Marburg, München, Hannover und im Norden Lübeck/Borstel/Kiel/Großhansdorf.

Ziel des DZL ist, neue Wege in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen zu finden und grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse für die Patienten schneller in die Anwendung zu bringen. Dies wird ermöglicht durch die Beförderung der Spitzenforschung auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen und die standortübergreifende Zusammenarbeit der deutschlandweit besten Partner auf dem Feld der Grundlagenwissenschaften wie auch der klinischen Forschung.

Die Aktivitäten verteilen sich auf verschiedene Krankheitsbereiche wobei des Gebiet Lungenkrebs derzeit auch aus Heidelberg koordiniert wird (PD Dr. Rajkumar Savai, Gießen; Prof. Michael Thomas, Heidelberg).

Der Heidelberger Verbund (TLRC-H; Translational Lung Centre Heidelberg) umfasst neben dem Universitätsklinikum und der Thoraxklinik auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Europäische Molekularbiologsiche Labor (EMBL). Schwerpunkte des DZL, an denen die Thoraxklinik maßgeblich mitwirkt, sind: Lungenkrebs (Koordination), COPD, Imaging und Biobanking (Koordination).

HeiTog

Die Arbeitsgruppe Heidelberg Thoracic Oncology Group (HeiTOG) hat das Ziel, aktuelle Behandlungsmethoden für Patienten mit thoraxonkologischen Krankheiten, wie z.B. Lungenkrebs oder Pleuramesotheliom, langfristig mit Hinblick auf Wirksamkeiten und Verträglichkeit zu verbessern. Um dies zu erreichen, konzipiert die HeiTOG Gruppe neue klinische Studien (sogenannte Investigator-Initiated Trials, IITs) im Feld der Thoraxonkologie und setzt sie zusammen mit einem bundesweiten Netzwerk, das über 40 Kliniken umfasst, um. So können Patienten in ganz Deutschland von neuen Studienkonzepten profitieren. Zudem erfolgt ein enger Austausch unter den beteiligten Ärzten und Wissenschaftlern, um gemeinsam die Therapiemöglichkeiten in der Thoraxonkologie weiterzuentwickeln.

Klinische Studien (Investigator initiated trials) aus der HeiTOG:

NICITA Studie beim Pleuramesotheliom

Zielgruppe: Patienten mit Pleuramesotheliom nach einer erfolgten Operation (erweiterte Pleurektomie/Dekortikation)

Therapie: Standardchemotherapie (Platinbasierte Therapie mit Pemetrexed) oder Standardchemotherapie in Kombination mit einer Immuntherapie (nivolumab)

 

TREASURE Studie beim SCLC

Zielgruppe: Patienten mit metastasiertem Kleinzelligen Bronchialkarzinom mit stabiler Erkrankung nach 4 Zyklen einer Chemo-Immuntherapie mit Carboplatin/Etoposid und Atezolizumab.

Therapie: Atezolizumab-Erhaltungstherapie mit oder ohne thorakale Bestrahlung.

 

ABP Studie beim ALK-positiven NSCLC

Zielgruppe: Patienten mit ALK-positivem Kleinzelligen Bronchialkarzinom im fortgeschrittenen/ metastasierten Stadium (St. III/IV) nach Erstdiagnose

Therapie: Brigatinib oder anderem zugelassenen ALK-Inhibitor über zwei Therapielinien. Es werden zudem tiefgreifende molekulare Untersuchungen zur Optimierung der Behandlung des ALK-positiven NSCLCs vorgenommen. 

 

TRADE-Hypo Studie beim lokal-fortgeschrittenen NSCLC

Zielgruppe: Ältere (≥ 70 Jahre) oder gebrechliche Patienten, die nicht für eine Chemotherapie geeignet sind.

Therapie: hypofraktionierte (20 x 2,75Gy) oder konventionelle (30 x 2Gy) thorakale Bestrahlung in Kombination mit einer Immuntherapie mit Durvalumab

 

FORCE Studie beim NSCLC Stadium IV [Rekrutierung abgeschlossen]

Zielgruppe: Patienten mit oder ohne einer Bestrahlungsindikation für eine Metastase nach Progress unter einer Chemotherapie

Therapie: Nivolumab mit Bestrahlung einer Metastase (bei bestehender Bestrahlungsindikation) oder Nivolumab ohne Bestrahlung

 

DURATION Studie beim NSCLC

Zielgruppe: Ältere (<70y) und / oder gebrechliche Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs vor Therapieeinleitung

Therapie: 4 Zyklen angepasste Chemotherapie (Doublette oder Monochemotherapie) über 4 Zyklen oder 2 Zyklen Chemotherapie gefolgt von einer Immuntherapie (Durvalumab)