OhneKippe Klassenzimmershow - Prävention, die Spaß macht!

Thoraxchirurgie ist Exzellenzzentrum

20 Jahre Lungenbiobank

Alfred-Seitz-Preis: Innovative Projekte der Pflege!

„Ich wollte anderen Betroffenen Mut machen“ – Annette Hans

„Kompetenz aus Tradition“ - Die über 100 jährige Geschichte der Thoraxklinik

Weitere Stories

Thoraxchirurgie ist Exzellenzzentrum

20 Jahre Lungenbiobank

Alfred-Seitz-Preis: Innovative Projekte der Pflege!

„Ich wollte anderen Betroffenen Mut machen“ – Annette Hans

„Kompetenz aus Tradition“ - Die über 100 jährige Geschichte der Thoraxklinik

Thoraxklinik Heidelberg

Herzlich willkommen!

Kompetenz aus Tradition

Die Thoraxklinik-Heidelberg ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas mit einer über 100 jährigen Geschichte. Als Teil der Universitätsklinik Heidelberg und Maximalversorger  ist sie seit Jahren ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum.  Sie gilt als Europäisches Referenzzentrum für seltene Erkrankungen (ERN Lung) und verfügt über ein akkreditiertes Weaningzentrum sowie ein Zentrum für Schlafmedizin und Pulmonale Hypertonie.

Durch den engen kollegialen Austausch unserer qualifizierten Mitarbeiter mit täglich stattfindenden interdisziplinären Konferenzen und in hochspezialisierten Ambulanzen  wird gemeinsam das beste Behandlungsverfahren für unsere Patienten festgelegt. So werden  jährlich ca. 2.300 Operationen im Bereich des Thorax durchgeführt. Hierfür werden unsere hochmodernen Diagnose- und Therapieverfahren kontinuierlich weiterentwickelt und bieten vor Ort eine optimale medizinische Versorgung.

Als Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und Gründungsmitglied des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) ist sie ebenso  wie in der engen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) fest in die standortübergreifende Zusammenarbeit auf dem Feld der Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung integriert. Die im Jahr 2015 gegründete Thoraxstiftung Heidelberg fördert dabei gezielt Projekte in Wissenschaft, Forschung sowie Krankenversorgung und Prävention.

Falls Sie Fragen bezüglich einer Diagnostik oder Therapie in unserem Hause haben oder sich eine Zweitmeinung einholen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Ambulanz  oder den entsprechenden Spezialambulanzen auf bzw. fragen Sie Ihren Arzt.
 

Präzisionschirurgie mit innovativer Technik

Mit dem Da Vinci X OP-Robotersystem steht der Thoraxklinik die modernste Technik zur Durchführung minimal-invasiver Präzisionschirurgie zur Verfügung.

Mit dem Da Vinci X OP-Robotersystem steht der Thoraxklinik die  modernste Technik zur Durchführung minimal-invasiver Präzisionschirurgie zur Verfügung. Sie ist damit europaweit eine der ersten Lungenfachkliniken, in der täglich robotisch-assistierte minimal-invasive Eingriffe an Lunge, Mediastinum und Zwerchfell mittels DaVinci-X System durchgeführt werden können. Insbesondere bei Eingriffen im Mediastinum, wie der Thymektomie bei Myasthenia gravis oder der Resektion von Mediastinaltumoren gewährleistet die 3-dimensionale Sicht des Systems sowie der exzellente Bewegungsumfang der Instrumente auf kleinstem Raum ein äußerst präzises und maximal schonendes Operieren.

Der OP-Roboter überträgt hierbei die Bewegungen des Operateurs in Echtzeit auf die über kleine Hülsen in den Brustkorb eingebrachten Instrumente. Der Roboter führt dabei keine eigenständigen Bewegungen der Instrumente durch, sondern alle Schritte erfolgen durch die Hände des Operateurs. Neben Eingriffen am Mediastinum und Zwerchfell werden auch Operationen beim Lungenkarzinom im Frühstadium minimal-invasiv mittels DaVinci-System durchgeführt.

 

Drohnenflug über die Thoraxklinik

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie Ihre IP-Adresse.

Akademie für Prävention

Für mehr Informationen auf das Bild klicken

Veranstaltungen

Aktuelles

  • Baby Sofia

    21.09.2023

    ANGEBORENER TUMOR: TEAMARBEIT IM OP-SAAL RETTETE BABY SOFIA DAS LEBEN

     

    Überaus seltener Lungentumor verdrängte Lungengewebe und Herz / Gemeinsame Operation durch Thorax- und Kinderherzchirurgen des Universitätsklinikums Heidelberg verlief ohne Komplikationen / Sofia ist inzwischen neun Monate alt und hat sich gut entwickelt

     

    Artikel lesen
  • ERS Educational Award 2023 geht an Prof. Felix Herth

    20.09.2023

    Auf dem diesjährigen Europäischen Pneumologenkongress (ERS), dem mit über 30.000 Teilnehmern größte Fachkongress im Bereich Lungenheilkunde, erhielt Professor Felix Herth den ERS Educational Award 2023. Er wurde in Anerkennung seines außergewöhnlich großen Beitrags zur Ausbildung in der Beatmungsmedizin auf europäischer bzw. internationaler Ebene verliehen. In der langen Geschichte der ERS ist er der erste Preisträger aus Deutschland.

    "Es ist eine große Ehre, die Anerkennung des Europäischen Pneumologenkongresses für meine langjährige Bemühungen um Fort- und Weiterbildung junger Kollegen zu erhalten". – Professor Herth.

     

    Professor Felix Herth ist seit 2004 Leiter der Abteilung für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin an der Thoraxklinik Heidelberg und seit 2015 CEO und CMO der Thoraxklinik der Universität Heidelberg sowie Gründungsmitglied und stellvertretender Sprecher des TLRC.

     

    Artikel lesen
  • Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not

    18.09.2023

    "ALARMSTUFE ROT - KRANKENHÄUSER IN NOT"

    Durch die inflationsbedingten Kostensteigerungen erwarten die Krankenhäuser in Deutschland ein Defizit von rund 10 Milliarden Euro für das Jahr 2023. Nachdem die Forderungen nach einer schnellen und nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzen von Seiten der Bundespolitik noch immer nicht wahrgenommen werden und erforderliche Verbesserungen nach wie vor fehlen, wird es am 20. September 2023 einen weiteren Protesttag der Krankenhäuser geben. Im Zentrum steht die Forderung nach einer dauerhaften Finanzierung der Kosten in Folge der Inflation und der Tarifvertragsvereinbarungen, damit die qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten flächendeckend gesichert ist.

     

     

    Artikel lesen

Zertifizierungen

  • 310

    Betten
  • 2000

    Operative Eingriffe
  • 31000

    ambulante Behandlungsfälle
  • 10000

    Stationäre Behandlungsfälle