Unser Leitbild
Patienten
Das Pflegepersonal der Thoraxklinik Heidelberg wird jederzeit das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung achten. Für die Behandlung unserer Patienten ist eine ethische Grundhaltung maßgebend. Das bedeutet:
- Wir betrachten den Menschen als eine einzigartige Persönlichkeit, der seine Erkrankung erlebt und diese Erfahrung verarbeiten muss
- wir wahren die Würde des Menschen, indem wir seine physischen, psychosozialen, kulturellen, religiösen und geistigen Bedürfnisse in seiner speziellen Situation berücksichtigen
Ziele und Aufgaben
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität des Menschen in jeder Phase seiner Krankheit zu fördern und zu erhalten. Dies beinhaltet insbesondere die Krankheitsverhütung, die Gesundheitsförderung, die pflegerische Behandlung während des Krankheits- und Genesungsprozesses als auch die Begleitung in der Rehabilitation und der Sterbephase.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es uns wichtig, die Patienten und ihre Angehörigen in unsere pflegerische Betreuung mit einzubeziehen.
Selbstverständnis der Pflegenden
Wir sind eine eigenständige Berufsgruppe und bringen unsere Fachkompetenz in der kooperativen Zusammenarbeit im multidisziplinären Team des Hauses ein. Unsere Patienten werden ganzheitlich, kompetent und situationsgerecht betreut.
Qualität
Wir fördern die Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel, die individuelle berufliche Kompetenz zu steigern und dadurch einen qualitativ anspruchsvollen Standard unter Berücksichtigung aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und wirtschaftlicher Kriterien zu gewährleisten.
So erreichen Sie uns
Kontakt
Röntgenstraße 169126 Heidelberg
Aktuelles
Alfred-Seitz-Preis

2019 wurden erstmals drei innovative Projekte von Pflegeteams oder von einzelnen Pflegepersonen ausgezeichnet. Folgende Kriterien sind hierbei ausschlaggebend:
- Verbesserung der Patientenversorgung
- Verbesserung der Ablaufprozesse
- Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Förderung der Interprofessionalität
- Förderung der Anerkennung der Pflege
Die Jury hat folgende Platzierungen festgelegt:
- Aileen Kunz / Katrin Liestmann (Intensiv): Individuelles Einarbeitungskonzept für ausländische Pflegekräfte im Intensivbereich
- Kristin Rothenberger (Station 3): Informationstabelle „multiprofessionelles Team“ auf der Palliativstation
- Jennifer Metzger (Station 15): Strukturierung des Visitenmanagements