COPD
Chronic Obstructive Pulmonary Disease
Bei der Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) kommt es zu einer schleichenden, dauerhaften Verengung der Luftwege und damit zu einer Überblähung der Lunge.
Klinische Studien
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass manche Studieninformationen nur in englischer Sprache aufgeführt sind.
Bei Interesse sowie bei sonstigen studienspezifischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team des Pneumologischen Studienzentrums.
Arzneimittelstudien
Im Rahmen von Arzneimittelstudien wird untersucht, ob die Prüfmedikamente einen positiven Einfluss auf den Erkrankungsverlauf haben.
PDY16967 AERIFY-3
Titel: A Phase 2a, open-label, two-part study to evaluate the mechanism of action of itepekimab (anti-IL-33 mAb) on airway inflammation in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Indikation: Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Patienteneinschluss: rekrutierend
EudraCT-Nummer: 2021-001654-655
Sonstige Studien
Sonstige Studien dienen der Erfassung von Krankheitsverläufen unter verschiedenen Therapien, ohne auf die individuelle Therapie Einfluss zu nehmen. Sie sollen das Verständnis für bestimmte Krankheiten verbessern und zu Verbesserungen in der Diagnostik oder Therapie dieser Erkrankungen beitragen. Hiermit sollen wissenschaftliche Fragestellungen zu Risikofaktoren, Therapie und Erkrankungsverläufen beantwortet werden. Diese Studien haben keine EudraCT-Nr.
COSYCONET 2
Titel: Einfluss systemischer Manifestationen und Komorbiditäten auf den klinischen Zustand und Verlauf bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
Indikation: Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Patienteneinschluss: rekrutierend