Chronischer Husten
Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers. Er dient dazu, die Atemwege von Fremdkörpern, Staub oder Schleim zu befreien und Infektionen vorzubeugen. Obwohl Husten in den meisten Fällen kein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung ist, kann er sich in einigen Fällen zu einem chronischen Leiden entwickeln.
Von chronischem Husten spricht man, wenn der Husten länger als 8 Wochen anhält. In der Regel werden Patient*innen mit chronischem Husten zunächst auf eventuell vorhandene Grunderkrankungen wie beispielsweise Reflux, Asthma oder Bronchitis untersucht und ggf. behandelt. Hält der chronische Husten auch nach adäquater Behandlung der Grunderkrankung an oder kann keine zugrundeliegende Erkrankung für den Husten gefunden werden, spricht man von einem therapierefraktären chronischen Husten (RCC).
BUS-P3-02 (CALM-2)
Studientitel: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Camlipixant über 24 Wochen mit anschließender Open-Label-Verlängerung bei Erwachsenen mit therapierefraktärem chronischem Husten, einschließlich unerklärlichem chronischem Husten (CALM-2).
Wer ist geeignet? Patient*innen mit chronisch refraktärem Husten seit mehr als 1 Jahr
Wer ist nicht geeignet? Patient*innen mit Husten aufgrund von anderen Erkrankungen (bspw. COPD, Lungenfibrose, nicht kontrolliertes Asthma), aktive Raucher, Patient*innen mit Geschmacksstörungen
Was wird gemacht? Während der Behandlungsphase nehmen Sie zweimal täglich Tabletten ein (Studienpräparat Camlipixant oder Placebo). In regelmäßigen Abständen erfolgen Studien-Visiten in unserem Prüfzentrum.
Was passiert genau? Der Hustenreflex wird durch zwei primäre Subtypen peripherer sensorischer Nerven der Atemwege vermittelt. Dabei handelt es sich um myelinisierte subepitheliale Aδ-Fasern und nicht-myelinisierte nozizeptive C-Fasern. Die vagalen C-Fasern, die die Atemwege innervieren, exprimieren P2X3-Rezeptoren. Diese ATP-gesteuerten Ionenkanäle gehören zu einer Familie von purinergen Rezeptoren. Die daraus resultierende Depolarisation kann Aktionspotentiale auslösen, die zentral weitergeleitet und als Hustenreiz interpretiert werden. Camlipixant ist ein niedermolekularer, wirksamer, selektiver und nicht kompetitiver homotrimerer P2X3-Rezeptorantagonist. Die Hemmung der P2X3-Rezeptoren durch Camlipixant soll die Hypersensitivität des Hustenreflexes reduzieren.
Wie ist das Studienkonzept? Randomisiert, kontrolliert. Das heißt, Sie werden entweder einer Behandlungs- oder einer Placebogruppe zugeteilt. In der offenen Verlängerung erhalten Sie sicher das Studienpräparat Camlipixant.
Patienteneinschluss: in Rekrutierung