Forschung Pneumologisches… Zertifiziertes… Klinische Studien Chronischer…

Chronischer Husten

Husten ist ein wichtiger Schutzmechanismus unseres Körpers. Er dient dazu unsere Atemwege von Fremdkörpern, Staub oder Schleim zu befreien und hilft Infektionen vorzubeugen. Obgleich Husten in den meist kein Anzeichen für ernsthafte Probleme darstellt, so kann er sich dennoch in einigen Fällen zu einem chronischen Leiden entwickeln.

Von chronischem Husten spricht man, wenn dieser länger als 8 Wochen anhält. In der Regel werden Patient*innen mit chronischem Husten zunächst auf eventuell vorhandene zugrundeliegende Erkrankungen wie beispielsweise Reflux, Asthma oder Bronchitis untersucht und ggf. behandelt. Hält der chronische Husten auch nach adäquater Behandlung der Grunderkrankung an oder ist keine zugrundeliegende Erkrankung für den Husten eruierbar, so bezeichnet man diesen als refraktären chronischen Husten (RCC).

Klinische Studien

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass manche Studieninformationen nur in englischer Sprache aufgeführt sind. 

Bei Interesse sowie bei sonstigen studienspezifischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team des Pneumologischen Studienzentrums.

Arzneimittelstudien

Im Rahmen von Arzneimittelstudien wird untersucht, ob die Prüfmedikamente einen positiven Einfluss auf den Erkrankungsverlauf haben.

Studientitel: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, parallelarmige Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie der Phase II über 24 Wichen mit offener Verlängerung von BLU-5937 bei erwachsenen Teilnehmern mit refraktärem chronischen Husten einschließlich ungeklärtem chronischen Husten (CALM-2)

Wer ist geeignet? Patient*innen mit refraktärem chronischem Husten seit mehr als 1 Jahr

Wer ist nicht geeignet? Patient*innen mit Husten aufgrund von anderen Erkrankungen (bspw. COPD, Lungenfibrose, nicht kontrolliertes Asthma), aktive Raucher, Patient*innen mit Geschmacksstörungen

Was wird gemacht? Während der Behandlungsphase nehmen Sie zweimal täglich Tabletten ein (Studienpräparat BLU-5937 oder Placebo). In regelmäßigen Abständen erfolgen Studien-Visiten in unserem Prüfzentrum.

Was passiert genau? Der Hustenreflex wird durch zwei primäre Subtypen peripherer sensorischer Nerven in den Atemwegen vermittelt. Dabei handelt es sich um myelinisierte subepitheliale Aδ-Fasern und nicht-myelinisierte nozizeptive C-Fasern. Die Vagus-C-Fasern, welche die Atemwege innervieren, exprimieren P2X3-Rezeptoren. Diese ATP-gesteuerten Ionenkanäle gehören zu einer Familie purinerger Rezeptoren. Die daraus resultierende Depolarisation kann Aktionspotenziale auslösen, welche zentral weitergeleitet und als Hustenreiz interpretiert werden. Bei BLU-5937 handelt es sich um einen niedermolekularen, wirksamen, selektiven und nicht-kompetitiven homotrimeren P2X3-Rezeptor-Antagonisten. Die Hemmung der P2X3-Rezeptoren durch BLU-5937 soll so die Überempfindlichkeit des Hustenreflexes reduzieren.

Wie ist das Studienkonzept? Randomisiert, kontrolliert. D.h. man wird entweder einer Behandlungs- oder einer Placebo-Gruppe zugeteilt. In der offenen Verlängerung erhalten Sie sicher das Studienpräparat BLU-5937.

Patienteneinschluss: in Rekrutierung

Eudra CT-Nummer: 2022-000188-38

Sonstige Studien

Sonstige Studien dienen der Erfassung von Krankheitsverläufen unter verschiedenen Therapien, ohne auf die individuelle Therapie Einfluss zu nehmen. Sie sollen das Verständnis für bestimmte Krankheiten verbessern und zu Verbesserungen in der Diagnostik oder Therapie dieser Erkrankungen beitragen. Hiermit sollen wissenschaftliche Fragestellungen zu Risikofaktoren, Therapie und Erkrankungsverläufen beantwortet werden. Diese Studien haben keine EudraCT-Nr.