HeiMeKOM
Heidelberger Meilenstein-Kommunikation
Im Heidelberger Meilenstein-Kommunikationskonzept (HeiMeKOM) führen interprofessionelle Tandems, bestehend aus Arzt und Pflegekraft, strukturierte Gespräche zu definierten Zeitpunkten im Erkrankungsverlauf mit Lungenkrebs-Patienten und deren Angehörigen durch. Das Konzept zielt auf präferenzsensitive und vorausschauende gemeinsame Entscheidungsfindungen, eine frühe Einbindung von Palliative Care sowie eine verbesserte Lebensqualität der Patienten.
Onkologisches Beratungsteam
Die speziell geschulten Pflegekräfte des onkologischen Beratungsteams kommunizieren mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten. Als spezialisierte Ansprechpartner stehen sie Lungenkrebspatienten und ihren Angehörigen als kontinuierliche Ansprechpartner zur Verfügung und gewährleisten ein individuelles Symptommanagement. Sie ermöglichen eine bessere Orientierung im Gesundheitssystem und ermöglichen eine effiziente Vernetzung aller betreuenden Dienste sowie eine longitudinale Fallkoordination, bei der die Bedürfnisse der Patienten mit begrenzter Prognose besonders berücksichtigt werden. Sie unterstützen das Krankheitsverständnis und die –verarbeitung und auch die gemeinsame Entscheidungsfindung zu medizinischen und pflegerischen Maßnahmen.
Weitere Informationen zum Onkologischen Beratungsteam erhalten Sie hier.
Ergebnisse
Mit dem Heidelberger Meilenstein-Kommunikationskonzept (HeiMeKOM, vom Bundesministerium für Gesundheit/Nationaler Krebsplan geförderte Studie) haben wir ein längsstrukturiertes, interprofessionelles (Ärzte/Pflegefachpersonen) Kommunikationskonzept für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs entwickelt und umgesetzt. Das Mixed-Methods-Design umfasste (1) eine pragmatisch randomisiert kontrollierte Studie, die ein statistisch signifikantes primäres Ergebnis zeigte (verbesserter Informations-/Gesundheitssystembedarf in SCNS-SF34-G; Intervention vs. Standardversorgung p=0,033) und (2) qualitative Interviews mit Patientinnen und Patienten, die unter anderem eine Unterstützung in dem Gefühl der Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit einer schweren Erkrankung zeigen.
Es konnte erfolgreich gezeigt werden, dass sich durch das HeiMeKOM-Projekt die Informationsbedürfnisse und die Orientierung im Gesundheitssystem für die Patientinnen und Patienten schneller und effektiver verbessern lassen und sich so eine verbesserte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung erzielen lässt.
Im Anschluss wurde das Konzept erfolgreich durch einen integrierten Versorgungsvertrag (§140a SGBV) in den Praxisalltag übernommen.
Weitere Informationen zur Studie unter DRKS-ID
DRKS00013649 (HeiMeKOM RCT)
DRKS00013469 (HeiMeKOM Mixed Method Study)