Willkommen

Newsroom

  • Weltnichtrauchertag: Online-Spiel A.T.E.M.

    31.05.2022

    Pünktlich zum Weltnichtrauchertag erscheint AGENTS OF A.T.E.M – das online Spiel der Thoraxklinik gesponsert von der Beatrice Gräfin von Hardenberg-Stiftung zur Prävention inhalativer Suchtmittel für Jugendliche. Als Geheimagent der Akademie für Transparenz und Einhaltung von Menschenrechten ist es Aufgabe der Spieler*innen, Beweise für die Risiken und Folgen des Konsums von Tabak und anderen inhalativen Suchtmitteln zu sammeln und die dafür Verantwortlichen zur Verantwortung zu ziehen. Spannung und Spaß sind garantiert!

    Artikel lesen
  • Apl. Professur

    27.05.2022

    Wir gratulieren Herrn Professor Dr. med. Petros Christopoulos zur Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor aufgrund seiner Lehrbefugnis an der Universität Heidelberg!

    Artikel lesen
  • Portrait von Univ.-Prof. Dr. med. Felix Herth
    Medizin am Abend

    18.05.2022

    Vom Heuschnupfen zum Asthma – wenn die Allergie von der Nase in die Lunge wandert

     

    Interviewreihe „Medizin am Abend" zum Lesen und Hören / Professor Felix Herth spricht über Ursachen, Symptome und Therapie von allergischem Asthma.

     

    Artikel lesen
  • TOP 10 Treat Fair

    16.05.2022

    Pneumologie unter den TOP 10 - Treat Fair Ranking

     

    Die Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin unter der Leitung des Ärztlichen Direktors und Chefarztes Prof. Dr. med. Felix Herth wurde zweimal unter die TOP 10 der Arbeitsplätze gelistet. Die Auszeichnungen wurden sowohl für den Fachbereich Pneumologie als auch in der Kategorie „Große Abteilungen“ vergeben. Das Ranking durch Treat Fair resultiert aus der Befragung von Mediziner*innen zu ihrer Arbeitszufriedenheit.

     

    Artikel lesen
  • „Selten allein“ – Kunstaktion zum weltweiten Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar im Bahnhof Heidelberg

    21.02.2022

    Gemalte Selbstporträts von Kindern und Erwachsenen mit Seltenen Erkrankungen werden vom 18. Februar bis 11. März 2022 im Heidelberger Hauptbahnhof gezeigt. Die Ausstellung ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Fünf Jahre hat es gedauert bis Catrin Ender den Namen für ihre seltene Erkrankung kannte, die lebensbedrohliche Symptome verursachte. Nach zahlreichen Fehldiagnosen kam sie an die Thoraxklinik des Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Sie möchte mit ihrem Bild und der Teilnahme an der Aktion anderen Betroffenen Mut machen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) am Universitätsklinikum Heidelberg unterstützt die bundesweite Aktion.

    Artikel lesen