ohnekippe Aktuelles

Aktuelles

Akademie für Prävention: Aufklärung, die bewegt – Infostände zum Thema Rauchen und Nikotinprodukte

Aktionstand Kinderklinik, Quelle: Dr. Bauer-Kemeny
Aktionstand Frauenklinik, Quelle: Maria Abramidou

Am 9. Juli war die Akademie für Prävention der Thoraxklinik wieder aktiv: Von 9 bis 12 Uhr informierte sie im Foyer der Frauen- und Hautklinik sowie im Wartebereich der Kinderklinik über die Risiken des Rauchens und den Konsum von nikotinhaltigen Produkten – und zeigte gleichzeitig, wie man den Weg aus der Sucht finden kann.

Die Infostände, betreut von Dr. Claudia Bauer-Kemeny und Maria Abramidou, lockten zahlreiche Besucher an – sowohl Patientinnen, Eltern und Jugendliche als auch viele Mitarbeiterinnen. In der Kinderklinik stand vor allem der Trend zu Einweg-E-Zigaretten (Vapes) und Nikotinpouches im Mittelpunkt. Die Besucher*innen waren überrascht über die oft auffälligen Designs der Produkte, und viele stellten erstaunt fest, wie wenig sie über die gesundheitlichen Gefahren von E-Zigaretten wussten. Besonders bei den Eltern sorgte die Frage „Wie halte ich mein Kind vom Konsum ab?“ für Gesprächsstoff.

Für die Jugendlichen, die das Thema Prävention oft als langweilig empfinden, setzt die Akademie auf ein innovatives Konzept: Serious Games und Gamification. Diese digitalen Spiele machen das Thema auf spielerische Weise zugänglich und motivieren dazu, sich mit Gesundheitsrisiken auseinanderzusetzen. Das Angebot auf www.gesundmitgames.de wurde sowohl von Eltern als auch Jugendlichen mit großem Interesse aufgenommen. Hier finden sich unter anderem ein hybrides Escape-Room-Spiel und ein interaktives E-Book, die sich dem Thema Prävention von Rauchen, Dampfen und Kiffen widmen – und das Ganze auch in mehreren Sprachen.

Parallel dazu informierte der Infostand in der Frauen- und Hautklinik über Wege zur Tabakentwöhnung. Besonders beliebt war die von der Akademie eigens entwickelte Broschüre „Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung“, die aufzeigt, wie Raucherinnen Schritt für Schritt ein rauchfreies Leben erreichen können. Viele Besucherinnen waren erstaunt über die Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, die es gibt, um mit dem Rauchen Schluss zu machen. Wer wollte, konnte sich zudem einer CO-Messung der Ausatemluft unterziehen, was für einige eine kleine Erleuchtung war.

Eine Mitarbeiterin fasste es so zusammen: „Es ist großartig, dass es solche Angebote gibt! Jetzt weiß ich, wie ein Rauchstopp klappen kann und werde definitiv einen Termin in der Tabakentwöhnungssprechstunde der Thoraxklinik machen.“

Angesichts des positiven Feedbacks und der regen Nachfrage plant die Akademie für Prävention, diese Aktion regelmäßig zu wiederholen und auch in anderen Kliniken des Universitätsklinikums Heidelberg anzubieten. Denn wir haben ein klares Ziel:

„Eine Zukunft ohne Dampf und Rauch“ – und wir arbeiten daran, sie zu erreichen.

Quelle: Maria Abramidou
Quelle: Dr. Claudia Bauer-Kemeny
Quelle: AOK Rhein-Neckar-Odenwald

Anlässlich des Weltnichtrauchertag 2025 lud die Akademie für Prävention der Thoraxklinik- Heidelberg gemeinsam mit der der AOK Rhein-Neckar-Odenwald und dem Verein „Anpfiff ins Leben“  am 4.6.25 Sportvereine der Region zu einer spannenden Challenge ein – Wer entkommt in einem aufregenden Escape Room-Spiel als erstes aus dem Tower der Holy Smoke LTD, einem riesigen Tabakkonzern ?
Fünf Teams mit je 5 jungen Sportlerinnen und Sportlern traten bei diesem aufregenden Event gegeneinander an. Das Escape Room Spiel „Gefangen im Tower der Holy Smoke LTD“ wurde von Dr. Claudia Bauer-Kemeny und Felix Schellenberg aus der Thoraxklinik in Heidelberg entwickelt, um Jugendliche für das Thema Prävention zu begeistern. „Wir möchten Jugendliche davon abhalten, mit dem Rauchen, Vapen und Kiffen zu beginnen,“ sagt Bauer-Kemeny, die die Akademie für Prävention der Thoraxklinik leitet. „Aber gerade in jungen Jahren, dann, wenn der Konsum beginnt und damit der Grundstein für spätere Gesundheitsschäden gelegt wird, lassen sich junge Menschen nur sehr schwer für das Thema Prävention begeistern. Sie finden das Thema öde, langweilig und unnötig“.  Hier kommen Serious Games (digitale Spiele mit ernsthaftem Hintergrund) zum Einsatz, denn mit Ihnen können Themen an die Spielenden herangetragen werden, die ansonsten in deren Lebenswelten auf wenig Aufmerksamkeit stoßen würden. 
Und so war es dann auch! Jeweils 5 Spieler*innen des FC Rot, des TV 1897 Sennfeld e.V. , der Mad Dogs Mannheim, des Budo Club Sinsheim und des BAC Hockenheim begaben sich „virtuell“ im Rahmen eines Berufserkundungstages in den Tower des großen Tabakkonzerns Holy Smoke LTD , gerieten dort aus Neugier in das pompöse Büro des ehemaligen Geschäftsführers, in das sie unvorsichtigerweise eingeschlossen wurden. Im Team mussten sie nun spannende und knifflige Rätsel  und Aufgaben lösen, um den Code für die Bürotür zu knacken und diesem zu entfliehen. So ganz nebenbei lernten die Teams eine ganze Menge über die Risiken und Folgen des Rauchens, Vapens und Kiffens. 
„Es hat viel Spaß gemacht!“ meinten die Spieler*innen und ausserdem gab es tolle Preise zu gewinnen, die von der AOK gesponsert wurden. Die drei Sportler*innenteams, die sich am schnellsten aus dem Tower des Tabakkonzerns befreien konnten, haben die Hauptpreise gewonnen:


1.    Der 1. Preis:  Train & Talk mit Olympioniken ging an den TV 1897 Sennfeld e.V.:
Die Gewinnerinnen haben einen Trainingsnachmittag mit einem Olympioniken gewonnen, der/ die Einblicke in seinen/ ihre Erfahrungen gibt.
2.    Der 2. Preis: Karten für die TSG Hoffenheim ging an die Mad Dogs Mannheim:
Die Gewinner*innen erhielten Eintrittskarten für ein spannendes Heimspiel des TSG Hoffenheims in der PreZero Arena.
3.    Der 3. Preis:  Karten für die KLIMA ARENA in Sinsheim ging an den BAC Hockenheim: Die Gewinner können sich auf einen tollen interaktiven Tag am Klima-Erlebnisort in Sinsheim freuen und sich zum Nachdenken über den Klimawandel, den Einfluss von uns Menschen und unser Verhalten im Alltag inspirieren lassen.
 

Selbstverständlich gingen auch die anderen Teams nicht leer aus und durften sich über Thera-Bänder und ein kleines Geschicklichkeitsspiel freuen. 
 

Weitere Informationen zu dem Escape Room-Spiel zur Suchtprävention finden Sie unter www.gesundmitgames.de.

 

Archiv

Es ist wieder soweit - Wir freuen uns, die Gewinner des ohnekippe-Gewinnspiels im März 2025 bekannt zu geben! 

Herzlichen Glückwunsch an das Heidelberg-College. Fünf Schüler*innen dürfen sich über ein Preisgeld von insgesamt 500€ freuen. Sie haben an der ohnekippe-Klassenzimmershow der Thoraxklinik-Heidelberg teilgenommen und wurden dadurch motiviert, auch sechs Monate danach noch „NEIN“ zu sagen zu Tabak und Co. Toll gemacht!
 

Das Deutsche Netz rauchfreier Krankenhäuser e.V. (DNrfK) verlieh der Lungenfachklinik am Universitätsklinikum Heidelberg für ihre  vorbildlichen Maßnahmen zur Förderung einer rauchfreien Umgebung das Silberzertifikat

In einem der größten deutschen Zentren in der Behandlung von Lungenerkrankungen sind die Teams der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) täglich konfrontiert mit den gesundheitsschädigenden Auswirkungen des Rauchens. Da ist es nur folgerichtig, dass sich die Klinik bereits 2013 dem Deutschen Netz rauchfreier Krankenhäuser e.V. (DNRfK) angeschlossen hat und sich dafür einsetzt, Patientinnen, Patienten sowie die eigenen Mitarbeitenden bestmöglich vor Tabakrauch zu schützen. Für die Angebote und vorbildlichen Maßnahmen sowohl in der Raucherprävention als auch der Hilfe bei der Tabakentwöhnung hat der DNRfK die Klinik mit dem Silberzertifikat ausgezeichnet. 

„Das Rauchen hat gerade in einer Lungenklinik keinen Platz“, sagt Dr. Claudia Bauer-Kemeny, die die Abteilung Prävention an der Thoraxklinik leitet. Sie hat sich das Ziel „Rauchfreies Krankenhaus“ auf die Fahnen geschrieben. „Dabei geht es nicht allein darum,  unsere Patientinnen und Patienten in ihrer Genesung zu unterstützen, sondern auch darum, unsere Mitarbeitenden zu schützen – zum einen durch eine rauchfreie Umgebung, zum anderen durch Aufklärung zu den negativen Folgen des Tabakkonsums sowie Angebote der Tabakentwöhnung.“ Die Zertifizierung des DNRfK nach dem internationalen Kriterienkatalog des „Global Network For Tobacco Free Health Care Services“ zeige, dass die Klinik bereits wichtige Etappen auf diesem Weg genommen habe. „Da diese herausfordernde Aufgabe nur als Team gelingen kann, ist dieses Zertifikat eine Auszeichnung für alle Mitarbeitenden unserer Klinik, die sich dafür engagieren, den Tabakkonsum einzudämmen“, so Dr. Bauer-Kemeny.

In den „Rauchfrei-Richtlinien“ hat das Team um Dr. Bauer-Kemeny die Maßnahmen aufgelistet, mit denen es Raucherinnen und Raucher von einem Leben ohne Kippe überzeugen, Nichtrauchende besser vor dem schädlichen Zigarettenqualm schützen und insgesamt einen gesunden Lebensstil fördern will. Das fängt bei einem klaren Bekenntnis der Klinikleitung zur Tabakfrei-Politik und einem überwiegend rauchfreien Klinikgelände an und setzt sich in Präventionsprogrammen für verschiedene Zielgruppen sowie umfassender Aufklärung und Information auf der Website, in Broschüren oder Vorträgen fort. 

Eine Auswahl weiterer Beispiele sind: Patientinnen und Patienten erhalten bei ihrer Aufnahme eine Broschüre mit Angeboten der Rauchentwöhnung und werden vom Präventionsteam auf Station besucht. Seit 2011 bietet die Klinik zudem ein individualisiertes Programm zur Tabakentwöhnung an, das sich  an alle Raucherinnen und Raucher richtet, die sich mit dem Rauchstopp besonders schwer tun. 

Mitarbeitende können sich jederzeit kostenfrei in Präsenz oder online zur Tabakentwöhnung beraten und beim Rauchstopp unterstützen lassen. Zudem gibt es Schulungen des klinischen und nicht-klinischen Personals zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Tabakprävention und -entwöhnung. Speziell an ein jüngeres Publikum wenden sich das Online-Spiel „Agents of Atem-Mission blauer Dunst“ , das hybride Escaperoom-Spiel „Gefangen im Tower der Holy Smoke LTD“ sowie die inzwischen deutschlandweit rege genutzten „Ohnekippe“-Veranstaltungen in Schulen und Betrieben. 

Weitere Informationen:

www.thoraxklinik-heidelberg.de

Deutsches Netz rauchfreier Krankenhäuser: https://www.dnrfk.de/das-netzwerk/.

 

Hier weitere Statements:

  • […] “Ich denke, dass sie davon viel mitnehmen und die Rückmeldungen waren auch alle gut. Besonders schön fanden die Kinder das Material, da man wirklich viel machen konnte und zusammen arbeiten konnte. Das hat ihnen gut gefallen. Auch die Fragerunde kam gut an.”
  • […] „Ich bin durch meinen Sohn auf Ihr tolles Angebot aufmerksam geworden, das vergangene Woche auch an seiner Schule durchgeführt worden ist. Er hat inhaltlich und emotional sehr viel aus der Show mitgenommen und sagte mittags: „Mama, das war die erste Präventionsveranstaltung an der Schule, die wirklich gut war.“ Ich bin überzeugt, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler enorm profitieren können und würde mich deshalb sehr freuen, wenn Sie uns einen Termin noch in diesem Schuljahr anbieten könnten.”
  • “ […]herzlichen Dank nochmal für die Durchführung der Klassenzimmershow.  Die vielfältige und engagierte Moderation hat uns gefallen. Auch das neu konzipierte Material war sehr ansprechend. Technisch hatten wir dieses Jahr auch keine Probleme. Es war sinnvoll im Vorfeld einen Probedurchlauf gemacht zu haben.[…]"
  • “ […] ich möchte mich auch hier nochmal bei Ihnen für die großartige Veranstaltung bedanken. Es hatte einen absoluten Mehrwert für unsere Schule. Im Namen der […]-Gemeinschaftsschule also ein großes „DANKE“. Gerne würden wir auch in den folgenden Jahren das Angebot von Ihnen in Anspruch nehmen.”
  • "[…] ich möchte mich bei Ihnen und allen Beteiligten für die Präventionsveranstaltung zum Thema Rauchen bedanken. Nach Rücksprache mit den Schülerinnen und Schülern, kann ich auch dieses Jahr weitergeben, dass die Veranstaltung sehr gut ankam. Wir hoffen das Projekt wird weiter fortgeführt! […]"
  • "[…] Vielen herzlichen Dank für die erfolgreiche Veranstaltung. Die Schüler*innen haben viele positive Rückmeldungen gegeben[…]"
  •  "[…]Danke nochmal für die sehr gelungene Veranstaltung "Ohne Kippe" […] !
     Die Kinder waren begeistert dabei und ich glaube, es ist viel hängen geblieben.[…]"

Nach 3-jähriger Corona bedingter Pause konnte dieses Jahr endlich wieder der ohnekippe Award verliehen werden. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Albert-Seitz-Preis übergab Prof. Felix Herth den mit 1000 € dotierten Award dem ehemaligen Leiter von ohnekippe, Michael Ehmann. In seiner Laudatio würdigte Prof. Herth das jahrelange Engagement und die intensiven Bemühungen, v.a. junge Menschen vom Einstieg in den Tabakkonsum abzuhalten. Annähernd 20 Jahre lang führte Michael Ehmann unzählige ohnekippe-Veranstaltungen für Schulen und Betriebe durch. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2020 hat er mit den ohnekippe-Veranstaltungen viele tausend Jugendliche, aber auch Erwachsene über die Risiken und Folgen des Konsums von Tabak aufgeklärt. Besonders an eine Veranstaltung kann sich Herr Ehmann noch ganz besonders erinnern. „Bei einer Veranstaltung in einer Schule mit 60 Schülern und Schülerinnen gab es einen Totalausfall der Technik. Nichts ging mehr. Also musste ich das 2-stündige Programm völlig improvisiert durchziehen. Die Schüler*innen, die zuvor noch völlig außer Rand und Band waren, saßen mucksmäuschen still auf Ihren Plätzen und haben völlig gebannt zugehört. Man hätte in dem Raum eine Stecknadel fallen hören.“  An diese und viele andere Begebenheiten denkt Herr Ehmann gerne zurück! Das ohnekippe-Team gratuliert herzlich zu diesem Award und wünscht Herrn Ehmann für die Zukunft alles Gute!
 

„Games im Unterricht“ ist ein Projekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die es ermöglicht pädagogisch wertvolle Computerspiele sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass sich digitale Spiele hervorragend für Lehr- und Lernzwecke eignen. Sie können positive Effekte beim Wissenserwerb und Inhaltsverständnis, aber auch bei Motivation und Emotion erzielen.

Mehr Hintergrundinformation finden Sie hier

Das online Spiel der Thoraxklinik zur Prävention inhalativer Suchtmittel für Jugendliche.   Spannung und Spaß sind garantiert!

Hier geht’s zum Spiel

Nichtraucher bleiben und gewinnen!

Die ohnekippe – Klassenzimmershow präsentiert sich seit März in einem neuen coolen Design. Darüber hinaus ist nun ein Gewinnspiel integriert, um für die teilnehmenden Schüler*innen einen Anreiz zu schaffen, weiterhin Nichtraucher*in zu bleiben. Einfach rauchfrei bleiben, per Postkarte  bestätigen und tolle Preise gewinnen!

Infos zur ohnekippe-Klassenzimmershow

Im Lipphil Tower, dem Hauptsitz der  HOLY SMOKE LTD. gehen geheime Machenschaften vor sich. Rücksichtslos werden Natur und Umwelt geschädigt und junge Menschen zum Tabakkonsum verleitet. Finde die Beweise dafür in den einzelnen Abteilungen und dringe in die Chefetage im 10. Stock vor! Nur so kannst Du den verantwortlichen Konzernchef Sirrom Lipphil stellen und ihm das Handwerk legen.

Pünktlich zum Weltnichtrauchertag erscheint AGENTS OF A.T.E.M – das online Spiel der Thoraxklinik zur Prävention inhalativer Suchtmittel für Jugendliche. Als Geheimagent der Akademie für Transparenz und Einhaltung von Menschenrechten ist es Aufgabe der Spieler*innen, Beweise für die Risiken und Folgen des Konsums von Tabak und anderen inhalativen Suchtmitteln zu sammeln und die dafür Verantwortlichen zur Verantwortung zu ziehen.  Spannung und Spaß sind garantiert!

Hier geht’s zum Spiel

Save (y)our Future. #LebeRauchfrei: Das diesjährige Motto des Weltnichtrauchertages möchte die Öffentlichkeit für die Auswirkungen des Rauchens auf die Umwelt sensibilisieren. Anbau, Produktion, Konsum und Entsorgung von Tabak haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Ein Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören bzw. gar nicht erst zu beginnen. Mit einem rauchfreien Leben schützt man sich selbst und die Umwelt, was der Gesundheit doppelt zugute kommt.

Tabak hat einen großen ökologischen Fußabdruck!

Auch die ohnekippe-Klassenzimmershow der Thoraxklinik widmet sich diesem Thema und klärt im Rahmen ihrer Primärpräventionskampagne  auch Schüler und Schülerinnen über die verheerenden Auswirkungen des Rauchens auf die Umwelt auf.

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier.

Hier ein weiteres Statement:

  • "Vielen Dank, die Klassenzimmershow hat super geklappt. Die Rückmeldung der Klassenlehrer war folgende. Es war technisch einfach und problemlos über den Link an der Show teilzunehmen. Die Schüler waren sehr interessiert und motiviert, die interaktiven Aufgaben waren auch sehr ansprechend. Insgesamt kam es sehr gut an und wurde auch für die kommenden Jahre als eine gute Option wahrgenommen. 

    Herzlichen Dank auf jeden Fall an Sie, auch für die tolle Unterstützung im Vorfeld."

Kiffen ist in – leider! Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene konsumieren Cannabis obwohl es derzeit in Deutschland noch illegal ist. Die nun geplante Legalisierung von Cannabis lässt einen weiteren Anstieg des Konsums befürchten. Deshalb möchte die Thoraxklinik Heidelberg verstärkt über diese keineswegs harmlose Droge aufklären.

Die neue  Präventionsveranstaltung „ohnekiffen“ informiert über die Risiken und Folgen des Konsums von Cannabis. Diese interaktive Online-Veranstaltung richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 9, dauert ca. 45 min. und erlaubt sogar Handynutzung.

Hier ein paar Statements:

  • "Ende November haben wir mit der [...] an Ihrer „ohne Kippe“ Klassenzimmershow teilgenommen. Wir möchte uns ganz herzlich bedanken, dass wir daran teilnehmen durften.
    Feedback: Die Klassenzimmershow war perfekt organisiert, das Material war toll und sehr motivierend für die Schülerinnen und Schüler. Die Inhalte waren gut erklärt und schülernah umgesetzt. Besonders die Beteiligung der Schüler*innen durch „wahr oder falsch“ und „A,B,C,D“ und die darauf direkt folgende Rückmeldung waren sehr gut.
    Ich kann nur hoffen, dass Sie diese Show möglichst vielen Schulen und Klassen zur Verfügung stellen.
  • Es war eine coole Veranstaltung!
  • Danke!!Eine Garantie gegen Drogenkonsum!!Ich werde keine Droge anrühren!
  • Ich finde, dass es eine tolle Aktion ist. Mir hat es Spaß gemacht und ich stelle es mir in Präsenz noch toller vor. Vielen, vielen Dank an alle, die das organisiert haben!!!
  • Ich finde es super, dass Sie eine solche Mitmachshow veranstalten. Sie haben uns über alles aufgeklärt und ich bin sicher, dass Sie heute bei vielen ein NEIN erreicht haben, was das Rauchen angeht! Vielen Dank für die tolle Show und Ihr Engagement!
  • Danke! Großes Kompliment. Ist ihnen sehr gut gelungen und es hat Spaß gemacht
  • Ich bin sprachlos, wie viel neue Sachen ich kennengelernt habe. Das war eine super Veranstaltung!!!!“

 

Seit etwa 2 Monaten ist die neue ohnekippe-Klassenzimmershow am Start mit dem Ziel, Jugendliche vom Konsum von Tabak und anderen inhalativen Suchtmitteln abzuhalten. An den bisher 29 online Veranstaltungen haben insgesamt ca. 2500 Schüler*innen teilgenommen. Über 500 der Teilnehmer*innen haben bereits ihr Feedback abgegeben. Demnach hat die Klassenzimmershow 93,4% aller Schüler*innen super oder gut gefallen und 91,5% würden ihr die Schulnote 1 oder 2 geben. Fast 90% fanden die Inhalte interessant.  Über 82% aller Teilnehmer*innen glauben, dass die Veranstaltung sie vom Rauchen abhalten wird.

 

Was im Sommer 2000 ganz vorsichtig begann, hat sich bis heute zur größten Raucherpräventionsveranstaltung entwickelt. Keine andere Klinik in Deutschland hat auch nur annähernd vergleichbar viele Schülerinnen und Schüler über die Risiken des Rauchens informiert.

Die Thoraxklinik erreicht mit dem Tabakpräventionsprogramm jährlich an die 15.000 Jugendliche. Die Veranstaltungen finden meist mittwochs und donnerstags in der Thoraxklinik statt. Es ist immer wieder beeindruckend, wie die großen Schülergruppen – oft bis zu 120 Jugendliche, begleitet von Lehrer*innen - in den Albert-Fraenkel-Hörsaal der Klinik strömen.

Mittlerweile ist das Präventionsangebot an nahezu allen weiterführenden Schulen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis fest im Lehrplan fest verankert. Es ist wohl das Programm selbst, welches durch die Mischung von Vortrag, Live-Endoskopie und Patienteninterview die Inhalte für die Schüler*innen und Lehrer*innen interessant macht und die Aufmerksamkeit sichert.

Nachdem die Termine wegen der Coronakrise bis zu den Sommerferien abgesagt werden mussten, stellte sich für die Veranstalter die Frage, wie die Jugendlichen weiter erreicht werden können. Dank der digitalen Möglichkeiten bietet die Thoraxklinik mittlerweile das Präventionsprogramm ohnekippe via Live-Stream an. Die technischen Voraussetzungen sind dafür denkbar einfach: die Schüler*innen und Lehrer*innen benötigen nur einen Internetzugang, ganz gleich mit welcher Hardware. Damit ist gesichert, dass auch die Schüler*innen während der Coronakrise über die Risiken des Rauchens informiert werden.

Seit dem Jahr 2005 haben etwa 3000 Schülerinnen und Schüler sowie eine große Zahl der Lehrer des AKG (Altes Kurfürstliches Gymnasium) in Bensheim an den Veranstaltungen ohnekippe teilgenommen.

Die Ergebnisse, wie Lehrer berichten, sind unübersehbar: stand Anfang 2005 noch eine große Zahl von Oberstufenschülerinnen und -schülern in den Pausen rauchend in der Nähe der Schulpforten, so ist dieses Phänomen heute weitgehend verschwunden. Die Großen sind heute nicht mehr als Raucher, sondern als Nichtraucher Vorbilder für die jüngeren Schüler.

Auch im Jahr 2020 wurde die Veranstaltung ohnekippe für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Anfang Februar besuchte Michael Ehmann, Pädagogischer Leiter der Raucherprävention an der Thoraxklinik, in Begleitung eines Patienten das AKG. Die Initiatorin dieser Kooperation war vor 15 Jahren Sigrid Nordhaus. Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Raucherprävention wurde sie 2018 mit dem ohnekippe-Präventionspreis der Thoraxklinik Heidelberg ausgezeichnet.

Anlässlich des Weltnichtrauchertags besuchte die ZDF-Redaktion der Fernsehsendung „Volle Kanne“ unsere Veranstaltung ohnekippe in der Thoraxklinik.
Zum Beitrag

Feedbacks zur ohnekippe-Klassenzimmershow:

"[…]ich möchte mich herzlich für die gelungene Präventionsveranstaltung bedanken. Unsere Schüler und Schülerinnen der Klasse 7b waren während der Veranstaltung durchgehend sehr interessiert und zeigten bei der Nachbesprechung der Veranstaltung, dass sie viel gelernt hatten. Sie teilten uns mit, dass wir die "ohneKippe" Klassenzimmershow fest in unser Präventionsprogramm aufnehmen sollen! Wir Lehrkräfte teilen die Meinung unserer SchülerInnen. Ihre Veranstaltung war sehr informativ und methodisch abwechslungsreich. […]”

“ […]ich möchte mich herzlich für die tolle Veranstaltung am heutigen Tag bedanken. Der Vortrag war inhaltlich absolut top, die Materialien sind sehr ansprechend gestaltet und technisch hat alles einwandfrei funktioniert. Eine rundum gelungene Präventionsveranstaltung, die bei den Schülerinnen und Schülern gut angekommen ist und mit Sicherheit bleibende Eindrücke und Erkenntnisse hinterlassen hat. Vielen Dank!! […]”

"[...] ich habe gestern zum ersten Mal mit einer Klasse an der Klassenzimmershow teilgenommen und war wirklich begeistert, wie gut alles funktioniert hat. Von den teilnehmenden Kollegen/ Kolleginnen und meiner Klasse gab es durchweg positives Feedback.

Das Material ist sehr ansprechend gestaltet, dem Vortrag von Frau Bauer-Kemeny konnten wir sehr gut folgen. Besonders interessant fanden wir die Begleitung des Ärzteteams bei der Untersuchung, wie auch das Interview zum Abschluss.

Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung - herzlichen Dank dafür! [...]"