Molekulare Tumorkonferenz
ThoraxonkologieErklärung
Die molekulare Medizin eröffnet bereits jetzt für große Patientengruppen schonende und effektive Möglichkeiten der Erstlinienbehandlung. In Heidelberg stehen modernste Methoden der Molekularpathologie (NGS-Multiplex-Analyse; Liquid Biopsy) zur Verfügung. Diese molekulare Diagnostik bietet zudem bei Nachweis seltener Veränderungen im Einzelfall die Chance im Rahmen von Studien oder im „off-label-Antragsverfahren“ besondere Therapiemöglichkeiten für Patienten verfügbar zu machen. In der wöchentlich stattfindenden molekularen Tumorkonferenz werden unter Leitung erfahrene Fachärzte aus Onkologie (Thoraxonkologie) und Pathologie (molekularpathologisches Zentrum) solche Fälle geprüft, um mögliche Immun- oder zielgerichtete Therapien, auch im Sinne eines off-label-Einsatzes zu bewerten und verfügbar zu machen.
Die Vorstellung von Fällen ist auch für niedergelassene Kollegen möglich. Möchten Sie einen Patient mit unseren Experten diskutieren, so wenden Sie sich bitte schriftlich an uns.
Für ausgewählte Patientenfälle ist auch die Möglichkeit gegeben, bei einer Biopsieentnahme Frischgewebe verfügbar zu machen und der translationalen molekularen Diagnostik für eine umfassende Sequenzierung zuzuführen („Heidelberger MASTER-Programm“). Diese Fälle können im Vorfeld ebenfalls in der molekularen Tumorkonferenz vorgestellt werden.