Thoraxchirurgie ist Exzellenzzentrum

OhneKippe Klassenzimmershow - Prävention, die Spaß macht!

20 Jahre Lungenbiobank

Alfred-Seitz-Preis: Innovative Projekte der Pflege!

„Ich wollte anderen Betroffenen Mut machen“ – Annette Hans

„Kompetenz aus Tradition“ - Die über 100 jährige Geschichte der Thoraxklinik

Weitere Stories

OhneKippe Klassenzimmershow - Prävention, die Spaß macht!

20 Jahre Lungenbiobank

Alfred-Seitz-Preis: Innovative Projekte der Pflege!

„Ich wollte anderen Betroffenen Mut machen“ – Annette Hans

„Kompetenz aus Tradition“ - Die über 100 jährige Geschichte der Thoraxklinik

Thoraxklinik Heidelberg

Aktuelle Informationen

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen  – schieben Sie zum Wohle Ihrer Gesundheit Termine und Eingriffe nicht auf die lange Bank!

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucher, 

damit Sie Ihre Termine in unserer Klinik weiterhin regelmäßig wahrnehmen können, haben wir alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet.  Vorsorgeuntersuchungen, Abklärungen und Eingriffe dürfen nicht zu lange verschoben werden.

Bitte beachten Sie die neuen Regelungen, die ab dem 1. März 2023 gültig sind. 

Herzlich willkommen!

Kompetenz aus Tradition

Die Thoraxklinik-Heidelberg ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas mit einer über 100 jährigen Geschichte. Als Teil der Universitätsklinik Heidelberg und Maximalversorger  ist sie seit Jahren ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum.  Sie gilt als Europäisches Referenzzentrum für seltene Erkrankungen (ERN Lung) und verfügt über ein akkreditiertes Weaningzentrum sowie ein Zentrum für Schlafmedizin und Pulmonale Hypertonie.

Durch den engen kollegialen Austausch unserer qualifizierten Mitarbeiter mit täglich stattfindenden interdisziplinären Konferenzen und in hochspezialisierten Ambulanzen  wird gemeinsam das beste Behandlungsverfahren für unsere Patienten festgelegt. So werden  jährlich ca. 2.300 Operationen im Bereich des Thorax durchgeführt. Hierfür werden unsere hochmodernen Diagnose- und Therapieverfahren kontinuierlich weiterentwickelt und bieten vor Ort eine optimale medizinische Versorgung.

Als Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und Gründungsmitglied des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) ist sie ebenso  wie in der engen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) fest in die standortübergreifende Zusammenarbeit auf dem Feld der Grundlagenwissenschaften und der klinischen Forschung integriert. Die im Jahr 2015 gegründete Thoraxstiftung Heidelberg fördert dabei gezielt Projekte in Wissenschaft, Forschung sowie Krankenversorgung und Prävention.

Falls Sie Fragen bezüglich einer Diagnostik oder Therapie in unserem Hause haben oder sich eine Zweitmeinung einholen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Ambulanz  oder den entsprechenden Spezialambulanzen auf bzw. fragen Sie Ihren Arzt.
 

Präzisionschirurgie mit innovativer Technik

Mit dem Da Vinci X OP-Robotersystem steht der Thoraxklinik die modernste Technik zur Durchführung minimal-invasiver Präzisionschirurgie zur Verfügung.

Mit dem Da Vinci X OP-Robotersystem steht der Thoraxklinik die  modernste Technik zur Durchführung minimal-invasiver Präzisionschirurgie zur Verfügung. Sie ist damit europaweit eine der ersten Lungenfachkliniken, in der täglich robotisch-assistierte minimal-invasive Eingriffe an Lunge, Mediastinum und Zwerchfell mittels DaVinci-X System durchgeführt werden können. Insbesondere bei Eingriffen im Mediastinum, wie der Thymektomie bei Myasthenia gravis oder der Resektion von Mediastinaltumoren gewährleistet die 3-dimensionale Sicht des Systems sowie der exzellente Bewegungsumfang der Instrumente auf kleinstem Raum ein äußerst präzises und maximal schonendes Operieren.

Der OP-Roboter überträgt hierbei die Bewegungen des Operateurs in Echtzeit auf die über kleine Hülsen in den Brustkorb eingebrachten Instrumente. Der Roboter führt dabei keine eigenständigen Bewegungen der Instrumente durch, sondern alle Schritte erfolgen durch die Hände des Operateurs. Neben Eingriffen am Mediastinum und Zwerchfell werden auch Operationen beim Lungenkarzinom im Frühstadium minimal-invasiv mittels DaVinci-System durchgeführt.

 

Drohnenflug über die Thoraxklinik

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie Ihre IP-Adresse.

Akademie für Prävention

Für mehr Informationen auf das Bild klicken

Veranstaltungen

Aktuelles

  • PD Dr. Siegfried Tuengerthal

    21.03.2023

    Nachruf zum Tode von Priv. Doz. Dr. med. Siegfried Tuengerthal

     

    Vom 1.7.1985 bis zum 30.3.2006 war PD Dr. Tuengerthal als Radiologe und Facharzt für Strahlentherapie der Chefarzt der Röntgenabteilung in der Thoraxklinik Heidelberg.

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thoraxklinik werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

    Artikel lesen
  • Tag der seltenen Erkrankungen

    28.02.2023

    28. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen:

    Wie selten sind seltene Lungenerkrankungen ?

    Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen an ihr leiden, so dass von einzelnen Erkrankungen nur wenige betroffen scheinen. Allerdings gibt es über 100 seltene Lungenerkrankungen, so dass alleine in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen an Krankheitsbildern wie Lymphangioleiomyomatose, Aveolarproteinose, Alpha-1 Antitrypsinmangel oder Mukoviszidose, um nur einige zu nennen, erkrankt sind – ein wichtiger Grund, sich intensiv mit solchen Erkrankungen zu beschäftigen. Diese Aufgabe nehmen auch die Fachgesellschaften wie die Europäische Lungenfachgesellschaft, die ERS und die Deutsche, die DGP zum Anlass um in Zusammenarbeit mit Patientenverbänden und Referenzzentren der EU, der ERN-LUNG die Betreuung und Forschung auch in diesen Bereichen zu verbessern. Aufgrund der Seltenheit solcher Erkrankungen stellen sie in der Diagnostik und Therapie eine große Herausforderung für Betroffene und für behandelnde Mediziner dar. Um dies zu unterstützen, hat ein Team um Prof. Kreuter eine Neuauflage des Referenzwerkes für seltene Lungenerkrankungen herausgegeben.

     

     

    Artikel lesen
  • Next to sun

    21.01.2023

    NEXT TO SUN DINARA DANIEL 21.01.-16.07.2023

     

    Ausstellung im Foyer der Thoraxklinik

    Dinara Daniel malt in Acryl, Pastell und Aquarell, in großen und kleinen Formaten. Sie fängt ein, was sie berührt und fasziniert. Menschen, ihre Stimmungen und Bewegungen in Tanz, Licht und Farben in der Natur sind die Motive. Malen ist ihre Leidenschaft.

     

    www.dinaradaniel.de

     

    Artikel lesen

Zertifizierungen

  • 310

    Betten
  • 2300

    Operative Eingriffe
  • 30100

    ambulante Behandlungsfälle