Für Ärzte
So erreichen Sie uns:
Abteilungen
Ambulanzen
Sprechstunden
Anregungen und Kritik
Formulare
Downloads
Patientenbroschüre
Lageplan
Anfahrtsplan
Anleitung Pacs hochladen
Hotlines
Hotline für dringliche Patientenvorstellungen oder Rückfragen: 06221-396-8705
Hotline Zentrales Patientenmanagement: 06221-396-8000
Hotline Palliativstation: 06221-396-3030
Aus der Medizin
Infoletter & Flyer
- Patienten mit Lungenhochdruck: Bewegungstraining kräftigt geschwächtes Herz
- Neue Studien für Patienten mit schwerem Lungenemphysem und nicht-kontrolliertem Asthma
- Immunstimulation durch einmalige Bestrahlung vor der Operation - die randomisierte kontrollierte RADIMMUNE-Studie
- Studien zur Immuntherapie und Kommunikation bei metastasiertem Lungenkarzinom
- Flyer Thermoablation
Filmbeiträge
Studie zu langfristigen Folgen für die Lungengesundheit nach überstandener SARS-CoV-2 Infektion

DZL-Wissenschaftler der Thoraxklinik Heidelberg erforschten die Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion für die Lungengesundheit und zeigten, dass respiratorische Symptome und Einschränkungen in der Lungenfunktion selbst bei jüngeren, überwiegend gesunden Patienten auch Monate nach überstandener Infektion noch häufig sind. Die Ergebnisse der Studie mit 246 Patienten wurden kürzlich im Fachmagazin European Respiratory Journal veröffentlicht.
Ein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern der Thoraxklinik Heidelberg hat untersucht, wie sich eine überstandene SARS-CoV-2 Infektion auf die Lungengesundheit von Patienten mittleren Lebensalters auswirkt. Ein Großteil dieser Patienten (>90%) war im häuslichen Umfeld behandelt worden, ihr Durchschnittsalter lag bei etwa 48 Jahren und nur etwa 40% von ihnen litten unter Vorerkrankungen.
Hier finden Sie ein Video zur näheren Erläuterung: Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion
Newsletter
- Newsletter 2020
- Newsletter 2019
- Newsletter 2018
- Newsletter 2017
- Newsletter 2016
- Newsletter 2015
- Newsletter 2014
- Newsletter 2013
- Newsletter 2012
- Newsletter 2011
Sie haben Kommentare oder Anregungen?
Bitte schreiben Sie uns, wir gehen gerne auf Ihre Anregungen ein.
kirsten.gerlach(at)med.uni-heidelberg.de